Utvidet returrett til 31. januar 2025

Hermanns Schlacht

- Ein Bardiet fur die Schaubuhne

Om Hermanns Schlacht

Friedrich Gottlieb Klopstock: Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte. Entstanden 1766¿1767. Erstdruck: Hamburg und Bremen (Cramer), 1769. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Leipzig: Verlag von Georg Joachim Göschen, 1844. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Friedirch Gunkel, Die Hermannsschlacht, 1864. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1724 in Quedlinburg als Sohn eines Advokaten geboren, wird der pietistisch erzogene Klopstock 1739 an der Fürstenschule Schulpforta aufgenommen und studiert später in Jena und Leipzig Theologie. 1748 erscheinen die ersten drei Gesänge seines »Messias«, dem biblischen Epos mit dem Klopstock den Hexameter in die deutsche Dichtung einführt. Das Publikum ist begeistert von dem leidenschaftlichen Stimmungsausdruck des freien Rhythmus. 1750 geht er nach Kopenhagen, wo ihm Friedrich V. von Dänemark eine Pension gewährt, die ihm die Fertigstellung des »Messias« ermöglicht. Erst 23 Jahre später vollendet Klopstock, inzwischen nach Hamburg übersiedelt, den letzten Gesang des »Messias«. Seine als Subskription im Autorenverlag angelegte Reformschrift »Die deutsche Gelehrtenrepublik« stößt auf weitgehendes Unverständnis beim Publikum. Goethe hingegen hält sie für die »einzige Poetik aller Zeiten und Völker«. Klopstock wird 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik, wendet sich aber bereits 1793 angesichts des jakobinischen Terrors entsetzt ab. Seine Stoffe und Motive stammen aus der Geschichte und Mythologie der alten Deutschen. Religion und Vaterland sind Grundlagen seines dichterischen Schaffens. Sein Werk bereitet den Weg aus dem Spätbarock zu Empfindsamkeit und Sturm und Drang. Klopstock stirbt 1803 in Hamburg und wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9783843018692
  • Bindende:
  • Hardback
  • Sider:
  • 90
  • Utgitt:
  • 3. mai 2017
  • Dimensjoner:
  • 234x156x6 mm.
  • Vekt:
  • 304 g.
  • BLACK NOVEMBER
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 27. desember 2024
Utvidet returrett til 31. januar 2025

Beskrivelse av Hermanns Schlacht

Friedrich Gottlieb Klopstock: Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet.
Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
Entstanden 1766¿1767. Erstdruck: Hamburg und Bremen (Cramer), 1769.
Neuausgabe mit einer Biographie des Autors.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2017.
Textgrundlage ist die Ausgabe:
Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Leipzig: Verlag von Georg Joachim Göschen, 1844.
Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Friedirch Gunkel, Die Hermannsschlacht, 1864.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Über den Autor:
1724 in Quedlinburg als Sohn eines Advokaten geboren, wird der pietistisch erzogene Klopstock 1739 an der Fürstenschule Schulpforta aufgenommen und studiert später in Jena und Leipzig Theologie. 1748 erscheinen die ersten drei Gesänge seines »Messias«, dem biblischen Epos mit dem Klopstock den Hexameter in die deutsche Dichtung einführt. Das Publikum ist begeistert von dem leidenschaftlichen Stimmungsausdruck des freien Rhythmus. 1750 geht er nach Kopenhagen, wo ihm Friedrich V. von Dänemark eine Pension gewährt, die ihm die Fertigstellung des »Messias« ermöglicht. Erst 23 Jahre später vollendet Klopstock, inzwischen nach Hamburg übersiedelt, den letzten Gesang des »Messias«. Seine als Subskription im Autorenverlag angelegte Reformschrift »Die deutsche Gelehrtenrepublik« stößt auf weitgehendes Unverständnis beim Publikum. Goethe hingegen hält sie für die »einzige Poetik aller Zeiten und Völker«. Klopstock wird 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik, wendet sich aber bereits 1793 angesichts des jakobinischen Terrors entsetzt ab. Seine Stoffe und Motive stammen aus der Geschichte und Mythologie der alten Deutschen. Religion und Vaterland sind Grundlagen seines dichterischen Schaffens. Sein Werk bereitet den Weg aus dem Spätbarock zu Empfindsamkeit und Sturm und Drang. Klopstock stirbt 1803 in Hamburg und wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung beigesetzt.

Brukervurderinger av Hermanns Schlacht



Finn lignende bøker
Boken Hermanns Schlacht finnes i følgende kategorier:

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.