Norges billigste bøker

Das 13. Jahrhundert und die Seele als philosophisches und theologisches Konzept

Om Das 13. Jahrhundert und die Seele als philosophisches und theologisches Konzept

Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Analyse des Einflusses von Philosophie und Theologie im 13. Jahrhundert leisten und aufzeigen, wie das Konzept der Seele in dieser Zeit, insbesondere bei Thomas von Aquin, im Zusammenspiel mit dem platonischen und aristotelischen Denken begründet wurde. Das Konzept der Seele ist in den Klassikern der Philosophie verankert und hat selbst die großen Denker der Geschichte der Philosophie verunsichert. Platon wirft in seinem Dialog Fédon das Problem der Unsterblichkeit der Seele auf. Aristoteles war der Meinung, dass die Seele in den belebten Wesen, d. h. im Menschen, in den Tieren und in den Pflanzen, vorhanden ist, dass sie das Prinzip der Bewegung besitzt, dass sie mit den Dingen, die wir leben, fühlen und denken, verbunden ist und dass sie eine sehr starke Verbindung mit der Erhaltung des Lebens hat. Es stellt sich die Frage, warum die Seele für die thomistischen Ideen völlig mit dem Körper verbunden ist? Die Seele wird so zur substanziellen Form des Körpers, die Substanz ist, die die Fähigkeit hat, zu existieren, und die den Körper nicht braucht, um zu sein. Der Körper von Lebewesen ist eine große Quelle der Spekulation für Gelehrte, die dazu neigen, Verhaltensweisen zu erklären, die von der Wissenschaft oder der Religion oft nicht offenbart werden.

Vis mer
  • Språk:
  • Tysk
  • ISBN:
  • 9786207281473
  • Bindende:
  • Paperback
  • Utgitt:
  • 19. mars 2024
  • Dimensjoner:
  • 152x229x5 mm.
  • Vekt:
  • 122 g.
  Gratis frakt
Leveringstid: 2-4 uker
Forventet levering: 16. januar 2025
Utvidet returrett til 31. januar 2025
  •  

    Kan ikke leveres før jul.
    Kjøp nå og skriv ut et gavebevis

Beskrivelse av Das 13. Jahrhundert und die Seele als philosophisches und theologisches Konzept

Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Analyse des Einflusses von Philosophie und Theologie im 13. Jahrhundert leisten und aufzeigen, wie das Konzept der Seele in dieser Zeit, insbesondere bei Thomas von Aquin, im Zusammenspiel mit dem platonischen und aristotelischen Denken begründet wurde. Das Konzept der Seele ist in den Klassikern der Philosophie verankert und hat selbst die großen Denker der Geschichte der Philosophie verunsichert. Platon wirft in seinem Dialog Fédon das Problem der Unsterblichkeit der Seele auf. Aristoteles war der Meinung, dass die Seele in den belebten Wesen, d. h. im Menschen, in den Tieren und in den Pflanzen, vorhanden ist, dass sie das Prinzip der Bewegung besitzt, dass sie mit den Dingen, die wir leben, fühlen und denken, verbunden ist und dass sie eine sehr starke Verbindung mit der Erhaltung des Lebens hat. Es stellt sich die Frage, warum die Seele für die thomistischen Ideen völlig mit dem Körper verbunden ist? Die Seele wird so zur substanziellen Form des Körpers, die Substanz ist, die die Fähigkeit hat, zu existieren, und die den Körper nicht braucht, um zu sein. Der Körper von Lebewesen ist eine große Quelle der Spekulation für Gelehrte, die dazu neigen, Verhaltensweisen zu erklären, die von der Wissenschaft oder der Religion oft nicht offenbart werden.

Brukervurderinger av Das 13. Jahrhundert und die Seele als philosophisches und theologisches Konzept



Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.