Utvidet returrett til 31. januar 2025

Bøker utgitt av Tectum - Der Wissenschaftsverlag

Filter
Filter
Sorter etterSorter Populære
  • av Maren Grau
    418,-

    Trotz immer stärkerer Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen liegen kaum Erkenntnisse darüber vor, wie sich ihr Einsatz auf Führungsprozesse auswirkt. Vor dem Hintergrund der Principal Agent Problematik wird in der Arbeit ein integriertes IuK-gestütztes Führungssystem entwickelt. Zu diesem Zweck werden die Kommunikationsprozesse zwischen Führungskraft und Mitarbeiter im Zuge der Zielvereinbarung analysiert und differenzierte Aussagen über die Ausgestaltung sowie den Einsatz spezifischer IuK-Technologie getroffen. Mit HRM-Experten der SAP AG und der BASF AG werden Chancen und Risiken des IuK-Einsatzes im Führungsprozess diskutiert. Dabei wird die Frage beantwortet, inwieweit der Einsatz von IuK-Technologien zur Steigerung der Effizienz von Führungsprozessen dienen kann.

  • av Florian Juen
    418,-

    Die Erfahrungen in Interaktion mit den wichtigsten Bezugspersonen und die Art und Weise, wie diese vom Kind internalisiert werden, sind wesentliche Bestandteile des Aufbaus eines psychischen Binnenraums. Zahlreiche Ergebnisse aus Studien mit Erwachsenen belegen die Zusammenhänge dieses Binnenraums mit der Art der Beziehungsgestaltung, des Beziehungserlebens sowie psychischen Störungen im Allgemeinen. Mittlerweile gibt es Belege dafür, dass diese frühkindlichen Interaktionserfahrungen auch den Aufbau eines metarepräsentationalen Systems beeinflussen. Dieses ermöglicht es dem Individuum, mentale Zustände von sich und anderen zu verstehen, und so das eigene und das Verhalten anderer als bedeutungsvoll zu erleben. Es wird angenommen, dass bereits im Vorschulalter Zusammenhänge zwischen psychischer Struktur, Reflexivität - als Fähigkeit mentale Zustände zu verstehen - und Problemverhalten bestehen. Diesbezügliche Ergebnisse liegen allerdings noch weit weniger vor als für das Erwachsenenalter. Die vorliegende Arbeit versucht nun, genau dieses Verständnis zu vertiefen und vor allem die Bedeutung reflexiver Fähigkeiten für den Aufbau einer stabilen psychischen Struktur herauszuarbeiten.

  • av Alexander Hans Gusovius
    233,-

  • av Norman Rinkenberger
    418,-

  • av Michael Rademacher
    418,-

  • av Andre Beaupain
    418,-

  • av Thomas Beer
    303,-

  • av Norbert Dischinger
    418,-

    Der richtige Umgang mit Geld und Vermögen ist für die Mehrheit der Bevölkerung eine Kernkompetenz. Im Zentrum der Geschäftstätigkeit eines Leihhauses steht der Tausch von eigenem Gütervermögen in Geld. Durch das Hinterlegen eines Gegenstands wird jedem Erwachsenen ein Pfandkredit gewährt. Dieser Kredit muss verlängert bzw. ausgelöst werden, ansonsten verliert der Kunde sein Pfand. In seiner soziologisch und ökonomisch angelegten Arbeit hinterfragt Norbert Dischinger die Motivation der Kunden, ein Leihhaus zu besuchen, beobachtet deren Kontoverläufe und analysiert dadurch das Verhalten der Klientel im Bezug auf Geld. Die Arbeit stützt sich neben Interviews auf die Kundendatenbank eines Nürnberger Leihhauses. Gekonnt entwickelt der Autor eigene Methoden der Zeitreihenanalyse, deren Ergebnisse zum Umgang mit Geld und Vermögen verallgemeinerbare Aussagen über den Untersuchungsrahmen hinaus liefern.Demnach handeln die meisten Menschen trotz mangelndem Finanzierungswissen und auch ohne Abwägung von Finanzierungsalternativen mikroökonomisch effizient, weil sie ihre Handlungsoptionen in der sozialen Sphäre reflektieren. Dazu gehören persönliche Empfehlungen, die kulturelle Prägung sowie traditionelle und milieuspezifische Verhaltensweisen.

  • av Anke Schurmann-Rupp
    303,-

    Dieses Buch ist all denen gewidmet, die von Veränderungen in Organisationen betroffen sind. Welche Art von Mitarbeiter sind Sie? Tragen Sie Veränderungen im Betrieb sofort mit oder nehmen Sie eher die Rolle des Bewahrenden ein? Oder gehören Sie zu den Führungskräften, die Wandel initiieren? Wie würden Sie Ihre Art, Wandel herbeizuführen, beschreiben?Veränderungen sind oftmals notwendig. Vieles kann sich in einer Organisation verändern: der Vorgesetzte, die eigenen Aufgaben, der Betriebsstandort.... Die Frage dabei ist, wie die Betroffenen damit umgehen. Dieses Buch beschreibt und erklärt die Situation der Mitarbeiter und die der Führungskräfte und gibt einen Überblick über Ursachen und Erscheinungsformen von Widerstand, über den Umgang mit Widerständen und über die Frage, wie Wandel gestaltet werden kann, ohne dass aufgrund von Widerstand notwendige Veränderungsabsichten nicht durchgesetzt werden können. Gibt es in Veränderungssituationen zwangsläufig störrische Mitarbeiter und verzweifelte Führungskräfte? Oder sind störrische Mitarbeiter nicht auch oft verzweifelt und Führungskräfte störrisch?

  • av Tobias Hoymann
    418,-

    Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft unserer Gesellschaft. Diese allgemein anerkannte Erkenntnis wurde bis vor kurzem durch eine vergleichsweise geringe Stellung der Bildung in der Tagespolitik getrübt. Der PISA-Schock zerstörte schlagartig die Illusion von der hohen Qualität des deutschen Bildungssystems. Ein Schuldiger für die PISA-Misere war schnell ausgemacht: Der deutsche Bildungsföderalismus in Gestalt der Kultusministerkonferenz. Der Autor geht dieser Behauptung nach und stellt die These auf, nicht der Föderalismus selbst, sondern seine überregulierte Organisation im Bildungsbereich trägt die Verantwortung für die schlechten Ergebnisse der beiden PISA-Studien. Als korrigierendes Element schlägt er ein gesamtdeutsches Zentralabitur vor, das den Föderalismus nicht abschaffen, sondern die Bildungshoheit der Länder stärken soll. Zunächst nimmt er eine Bestandsaufnahme der Bildungsorganisation in Deutschland vor, zeigt die Kritik an der Kultusministerkonferenz auf und beschäftigt sich eingehend mit den Vor- und Nachteilen eines Zentralabiturs auf Landesebene.Auf dieser Grundlage erarbeitet der Autor das Modell für ein gesamtdeutsches Zentralabitur und geht dabei auf alle relevanten Fragen ein. Neben den pädagogischen stehen dabei vor allem die institutionellen Merkmale zentraler Abschlussprüfungen im Mittelpunkt. Die Chancen für die Umsetzung des Modells werden in einer Prognose unter Berücksichtigung der Positionen der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Akteure abgewogen. Im Kern des Modells ist es der Wähler, der durch die völlige Vergleichbarkeit und Transparenz der Abiturergebnisse die bildungspolitische Arbeit seiner Regierung bewerten kann.

  • av Ina Adora Nnaji
    418,-

    Die Forderung, dass Kinder ein Recht auf Arbeit haben sollen, erscheint zunächst unverständlich, ja provokativ. Doch sie wird nicht von ausbeuterischen Erwachsenen erhoben, sondern von Kindern und Jugendlichen selbst. In Afrika, Asien und Lateinamerika haben sich zum Teil schon vor Jahrzehnten Gruppen gebildet, die sich inzwischen zur Weltbewegung arbeitender Kinder zusammengeschlossen haben und im Frühjahr 2004 in Berlin ihr 2. Welttreffen abhielten. Die Autorin beleuchtet die These, dass Arbeit in Würde für Kinder eine Chance für die eigene Entwicklung darstellen kann. Sie beschreibt damit einen wissenschaftlichen und gesellschaftlich-ideologischen Paradigmenwechsel, der sich jedoch erst langsam durchsetzt. Die Thesen werden mit dem theoretisch-praktischen Ansatz der Educacion Popular verbunden: Ziel ist es, dass sich arbeitende Kinder und Jugendlich durch Self-Empowerment zu politisch verantwortlich handelnden Bürgern entwickeln. Die Autorin entwickelt den Gedanken, dass die arbeitenden Kinder nicht das Problem der Gesellschaft sind, sondern ein Teil der Lösung darstellen!

  • av Julio Roldán
    484,-

  • av Norbert Nicoll
    418,-

    Kaum eine andere Organisation hat seit ihrer Gründung so schnell an politischem Gewicht gewonnen wie Attac. Doch wer ist Attac? Und was will die Bewegung? Norbert Nicoll möchte in seiner Studie diese und andere Fragen beantworten. Er stellt Attac Deutschland vor, informiert über die Ziele und Strukturen der Organisation und beleuchtet die Stärken und Schwächen des globalisierungskritischen Bündnisses. Außerdem geht er in seiner Untersuchung der Frage nach, was Attac so erfolgreich macht und wie die Zukunft der Bewegung aussehen könnte.

  • av Stephanie Geiger
    418,-

    Wie die Europäische Union den Bürgern näher bringen? Dieser Frage geht das im Juli 2001 von der Europäischen Kommission veröffentlichte Weißbuch "Europäische Governance" nach. "Gutes Regieren" lautet das Schlagwort, mit dem das Weißbuch die Diskrepanz zwischen Union und Bürgern überwinden will. Fünf Grundsätze werden dafür angeführt: Offenheit, Partizipation, Verantwortlichkeit, Effektivität, Kohärenz. Kein leichtes Unterfangen. Wie schwierig es ist, Good Governance-Mechanismen in der Europäischen Union zu etablieren und der Zivilgesellschaft wirkliche Partizipationschancen zu ermöglichen, wurde einmal mehr beim EU-Konvent (2002-2003) deutlich, der mit der Ausarbeitung einer Verfassung für die Europäische Union beauftragt war.

  • av Ines H Bel
    418,-

    Die Adoption nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Da die Zahl der ungewollt kinderlosen Paare in den westlichen Ländern stetig zunimmt, ist die Adoption als Möglichkeit, den Kinderwunsch doch noch zu erfüllen, gefragter denn je. Der Traum von einem intakten Familienleben mit "eigenem" Kind soll auf diesem Wege verwirklicht werden. Doch warum scheinen Adoptionen immer wieder zu scheitern? Wie lässt sich der große Anteil von Adoptivkindern in therapeutischen Einrichtungen erklären? Warum benötigen ausgerechnet Adoptivfamilien so viel Hilfe und Unterstützung? Sind Adoptionen als Maßnahme der Jugendhilfe überhaupt sinnvoll? Antworten auf diese und andere Fragen werden in diesem Buch gegeben. Dabei werden die rechtlichen Bestimmungen des Adoptionsverfahrens behandelt, Adoptivbewerber in Bezug auf ihre Eignung genauer betrachtet sowie positive und negative Faktoren auf Seiten der Adoptiveltern, der Adoptionsvermittlungsstelle und des Adoptivkindes aufgedeckt, die zum Gelingen oder Scheitern einer Adoption führen können.

  • av Michael Blauberger
    300,-

    Die Existenz einer deutschen, französischen oder britischen Außenpolitik scheint uns selbstverständlich - "europäische Außenpolitik" hingegen ist ein Rätsel in doppelter Hinsicht: (1.) Wie lässt sich europäische Außenpolitik im Vergleich zu nationaler Außenpolitik beschreiben und bewerten? (2.) Warum überhaupt gibt es eine europäische Außenpolitik? Wie kann man erklären, dass Europa neben den EU-Mitgliedsländern mitunter als eigener Akteur der internationalen Politik auftritt? Das Konzept der "Zivilmacht Europa" - meist als Gegenentwurf zu klassischer Großmachtpolitik verstanden - steht im Mittelpunkt einer mehr als 30-jährigen Debatte, die diese Fragen zu beantworten sucht. Das Buch skizziert erst die wesentlichen Argumente der Debatte und prüft dann kritisch, inwiefern uns das Zivilmachtkonzept heute noch bei der Beschreibung und Erklärung europäischer Außenpolitik behilflich sein kann. Jüngste Entwicklungen, wie der Aufbau der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik oder die Verabschiedung der ersten europäischen Sicherheitsstrategie, führen den Autor zu dem Ergebnis: Europa ist keine Zivilmacht mehr, Europa hat jedoch weiterhin überwiegend zivile Machtmittel. Anstatt sich - oftmals sehr normativ - mit der Rettung des Zivilmachtkonzepts zu befassen, sollte sich die wissenschaftliche Analyse daher viel stärker den Erfolgsbedingungen und Wechselwirkungen des Einsatzes verschiedener Machtmittel widmen. Auch die Erklärungskraft der theoretischen Begründungen von Zivilmacht steht damit in Frage: Ist der Aufbau einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Ausdruck eines europäischen Großmachtstrebens, einer veränderten außenpolitischen Kultur oder die Reaktion auf eine neue sicherheitspolitische Bedrohungslage? Die Bedingungen und die Gestalt europäischer Außenpolitik haben sich in den vergangenen Jahren so rasch verändert wie kaum zuvor. Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag, diese Entwicklungen zu erfassen und sie auf ihre Relevanz für bestehende Konzepte und Theorien der internationalen Politik zu überprüfen.

  • av Tilly Kubler-Jung
    484,-

  • av Annika Luders
    418,-

  • av Martina Pfeiffer
    418,-

    Die vorliegende Studie liefert einen Beitrag zu einer Neueinschätzung des Werkes von Ernest Hemingway, indem sie eine bislang nur sporadisch beachtete, niemals zusammenhängend verfolgte Dimension Hemingwayschen Schreibens analysiert und damit die Texte dieses Vertreters der angloamerikanischen Moderne in eine neue Perspektive rückt.Hemingway als Repräsentant einer asketischen, konzisen, schmucklosen Prosa wird nicht nur in seinen kanonisierten, sondern insbesondere auch in den forschungsgeschichtlich vernachlässigten und einer breiten Öffentlichkeit kaum bekannten Erzählstücken als ein Autor entdeckt, der durch die Gestaltung des "Grotesken" auf vielfältige und faszinierende Weise die Begrenzungen des strengen "klassischen" Formwillens in Frage stellt, unterläuft beziehungsweise überschreitet.

  • av Claas Morlang
    460,-

    Menschen haben sich schon immer bewegt und haben allezeit kommuniziert. Moderne Kommunikationstechnologien des mobilen Internets ermöglichen nun erstmals, dass diese beiden fundamentalen Beschäftigungen von Menschen gleichzeitig stattfinden können. Diese Möglichkeit wird auch für Unternehmen eine besondere Rolle in der Kundenkommunikation und dem Kundenbeziehungsmanagement, dem Customer Relationship Management (CRM), einnehmen und zu einer grundlegend veränderten Ausgestaltung und Bewertung von Beziehungen zwischen Unternehmen und Kunden führen. Ziel der Arbeit ist es daher, ein umfassendes mobile Customer Relationship Management (mCRM) zu entwickeln, das die Mobilität der Kunden und die Möglichkeiten der mobilen Kommunikation fest in die operative Tätigkeit am Endkunden in Unternehmen einbindet. Schwerpunkte liegen dabei in der genauen Beschreibung eines sinnvollem Verständnisses des mobilen Internets, der neuartigen Nutzung von Aufenthaltsdaten, Kundenkosten der mobilen Kommunikation und der Nutzung des mobilen Internets im Sinne des CRM für ein modernes Marketing, im Vertrieb und im Service. Dabei wird gezeigt, dass der Einsatz der in dieser Arbeit aufgezeigten Maßnahmen im mCRM keine optionale Aufgabe ist. Vielmehr macht der Einsatz einer CRM-Strategie die Einbeziehung des mobilen Internets langfristig zwingend notwendig. Nur mit dem vorangehend beschriebenen mCRM werden Unternehmen erreichen können, dass das mobile Internet auch in Zukunft durch ein "always on" und nicht durch "mostly off" geprägt ist und die Unternehmen mit ihren Kunden für beide Seiten Nutzen stiftend mobil interagieren können. Diese Arbeit zeigt wie Unternehmen es schaffen, ein mCRM zu entwickeln und es für Kunden "mit Leben zu füllen."

  • av Sabine Wilke
    418,-

    Nahrung und soziale Zugehörigkeit sind auch heute noch miteinander verbunden. Die Konnotation hat sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte gewandelt. Das Individuum, eingebunden in die Gesellschaft, vermag über Tabus, Verbote und Meidungen in seinem Essverhalten gesteuert zu werden. Den Bereich der Ernährung durchzieht somit ein System aus Normen und Sanktionen. Ziel dieser Arbeit ist es, Mechanismen solcher Reglementierungen aufzuzeigen. Genetisch veränderte Lebensmittel, Diäten und Fast-Food, um nur einige Beispiele zu nennen, sind Bereiche, an denen gezeigt wird, wie Tabus, Verbote und Meidungen unsere heutige Esskultur bestimmen. Die Ausarbeitung verfolgt primär soziologisch-theoretisches Interesse, indem sie die oben genannte Grundthese anhand von ausgewählten Beispielen aus der Fachliteratur zu verifizieren versucht.

  • av Irmgard Roux
    418,-

    Le premier mai 2004 l'Europe s'est élargie, 25 pays composent désormais cette Union. Avec cette date, la fin de la séparation de l'Europe est scellée. Le vieux continent n'est plus traversé par des rideaux de fers ou des murs de séparation. Cette date marque véritablement la fin de l'après guerre. Mais le continent compte 45 Etats et beaucoup de ceux qui sont en dehors, lorgnent vers cette Union européenne. L'Allemagne et la France, pays fondateur de l'Union européenne ont toujours soutenu et défendu cette intégration des PECO.Cette publication est l'aboutissement d'un séminaire organisé en mai 2004 à l'Université Jagellonne à Cracovie, sur le thème de l'élargissement de l'Union européenne et notamment de l'intégration de la Pologne. Cette dernière compte plus de la moitié de la population des nouveaux entrants des PECO et représente donc un nouveau poids lourd dans l'Union à vingt cinq membres. Le point de vue de la France et de l'Allemagne deux pays fondateurs, intéressaient particulièrement les jeunes étudiants romanistes ou germanistes polonais.

  • av Udo Buschmann
    418,-

    In den §§ 2318 - 2324 BGB regelt das Gesetz, wer letztlich die Last der Erfüllung von Pflichtteilsansprüchen trägt, für die im Außenverhältnis allein der Erbe oder die Miterbengemeinschaft haften. Aufgrund seiner Testierfreiheit kann der Erblasser durch letztwillige Verfügung im Rahmen des Zulässigen abweichend von den gesetzlichen Regelungen Anordnungen für diese Lastenverteilung treffen.Die Arbeit setzt sich mit den Schwierigkeiten dieses Regelungskomplexes auseinander. Anhand zahlreicher Beispiele will sie aufzeigen, zu welchen wirtschaftlichen Ergebnissen die gesetzlichen Regelungen führen und welche Auslegungsschwierigkeiten mit ihnen verbunden sind. Dem Praktiker werden Formulierungsvorschläge an die Hand gegeben, damit der Nachlass entsprechend dem Willen des Erblassers verteilt werden kann.

  • av Steffen Buch
    418,-

    Globalisierung und der rasante Fortschritt der Technik sind nur zwei von vielen Gründen für den immer stärker werdenden Wettbewerb, quer durch alle Branchen hindurch. Vor diesem Hintergrund kann es sich kaum ein Unternehmen leisten, seine administrativen Abteilungen bei Wertschöpfungs- und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen außen vor zu lassen. Dies verstärkt den Druck auf administrative Unternehmensbereiche, ihren Wertschöpfungsbeitrag zum einen transparent zu machen und zum anderen unter Beachtung der Unternehmensstrategie zu maximieren.Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Wertschöpfungsbeiträgen, wie sie von administrativen Abteilungen in Unternehmen geleistet werden (im Speziellen von der Personalabteilung), wie diese Beiträge zu quantifizieren sind und wie sie maximiert werden können.Dazu werden im ersten Teil die grundsätzliche Problematik des Wertschöpfungsmanagements innerhalb einer Personalabteilung erörtert und theoretische Lösungsansätze aufgezeigt. Im zweiten Teil des Buches werden diese Lösungsansätze am Beispiel der BayWa AG in die Praxis übertragen.

  • av Moritz Kilger
    418,-

    Der Stabilitäts- und Wachstumspakt wurde einst von deutscher Seite aus initiiert, um die "fiskalpolitische Flanke" der Europäischen Währungsunion (EWU) abzusichern, die mit der Einführung des Euro den bisherigen Höhepunkt der europäischen Integrationsgeschichte darstellt. Diese Absicherung ist notwendig, da die Zuständigkeit für die Geldpolitik auf die Europäische Zentralbank (EZB) übertragen wurde, während die Finanzpolitik in der Verantwortung der Mitgliedstaaten verbleibt. Bei einem derart asymmetrischen Verhältnis zwischen Geld- und Finanzpolitik kann eine undisziplinierte Fiskalpolitik in einem Mitgliedstaat negative Auswirkungen auf die Volkswirtschaften der Partnerländer haben, die Durchführung der Geldpolitik der EZB stören oder im Extremfall sogar die Stabilität der gemeinsamen Währung gefährden. Umso schwerwiegender ist es daher, dass die Bestimmungen des Paktes insbesondere auch auf Betreiben der deutschen Bundesregierung ausgehöhlt wurden, so dass sich die EU-Kommission mittlerweile dazu gezwungen sah, ihrerseits von einer strikten Anwendung des Paktes abzurücken. Die vorliegende Arbeit beleuchtet zunächst die wesentlichen Bestimmungen des Pakts und die ihm zu Grunde liegende Intention. Darüber hinaus wird in einer empirischen Analyse nachgewiesen, dass die Verletzung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes keineswegs nur konjunkturelle Ursachen hat, sondern in erster Linie darauf zurückzuführen ist, dass die Regierungen einiger europäischer Länder - trotz gegenteiliger Behauptungen der Politik - weit über ihre Verhältnisse leben.

  • av Christian Imhorst
    303,-

    Wie anarchistisch ist die Hackerethik? Warum bezeichnet sich Richard Stallman, eine der herausragendsten Figuren der Freien-Software-Bewegung, selbst als Anarchist? Wir dürfen uns die Anarchisten der freien Software nicht klischeehaft als Chaoten mit zerzausten Haaren, irrem Blick und Armen voller Bomben vorstellen. Ganz im Gegenteil: Sie fordern eine neue Ordnung des geistigen Eigentums im Sinn der Hackerethik - Der Zugriff auf Wissen soll frei, dezentral, antibürokratisch und antiautoritär sein.

  • av Ibric Almir
    418,-

    Das Thema des Bilderverbots im Islam wird von seinen Ursprüngen (vorislamische Bilderverbotstendenzen) bis in die Gegenwart (Auswirkungen des Bilderverbots unter Muslimen heute) präsentiert. Die Hauptquellen des Bilderverbots (Koran, Überlieferung) sowie Probleme und mögliche Lösungen werden vorgestellt unter Einbeziehung der Frage: Was ist eigentlich verboten und warum? Gibt es ein derartiges Verbot vielleicht im Koran? Oder erst in den Hadithen, von denen etwa 200 auf irgendeine Weise mit dem Thema zu tun haben? Wie wird das Verbot begründet? Ist das Bildermachen allgemein verboten oder betrifft es nur die Darstellung von Menschen? Was sagen die arabisch-islamischen Philosophen zu diesem Thema?

  • av Michelle Bichler
    418,-

Gjør som tusenvis av andre bokelskere

Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.