Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Österreich fasziniert durch seine Landschaftsbilder. Die Natur ist denn auch ein stets wiederkehrendes und facettenreiches Thema in der Literatur. Das Centre de Recherches sur l¿Europe Littéraire (CREL) der Université de Haute-Alsace hat sich mit dieser Thematik in einem Kolloquium (15.-17. Mai 2003) befasst. Die Beiträge analysieren die Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis heute. L¿Autriche fascine par ses paysages «éternels». La littérature n¿y échappe pas et la nature y est un formidable sujet récurrent et changeant. C¿est sous cette thC¿est sous cette thématique de la nature et des paysages dans la littérature autrichienne qüont eu lieu les travaux du colloque organisé par le Centre de Recherches sur l¿Europe Littéraire (CREL) de l¿Université de Haute-Alsace du 15 au 17 mai 2003. Les contributions de ce volume reflètent les travaux d¿analyse de cette thématique à travers la littérature, prose et poésie, en constituant une rétrospective de leur place et fonction dans la littérature autrichienne du début du XIX siècle à nos jours.
Diese international angelegte Literaturstudie befasst sich mit der Stellung der Pädagogik in der Ausbildung der Lehrpersonen. Aktueller bildungspolitischer Anlass hierzu war der Aufbau von pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Obwohl Pädagogikunterricht an Lehrerbildungsanstalten eine lange Tradition hat, existiert bis anhin keine berufsfeldorientierte Fachdidaktik Pädagogik. Ausgehend vom Berufsauftrag der Primar-Lehrpersonen in einer pluralistischen Demokratie vertritt der Autor die These, dass Pädagogik wesentlich «normativ» und daher im Fächerkanon der Lehrerbildung unverzichtbar ist. Weiter werden Lehrplanprobleme des Faches Pädagogik reflektiert. Es wird gefragt, über welches pädagogische Wissen, Können, aber auch über welche professionsethischen Tugenden eine Lehrperson verfügen muss. Schliesslich wird eine Didaktik der Pädagogik bestehend aus Zielen, Inhalten, Mitteln und Methoden entworfen.
Mit der zunehmenden Reiselust zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Japan stieg in der japanischen Landschaftsmalerei die Nachfrage nach Darstellungen realer Landschaften. Die neue Bildgattung ¿Darstellung wahrer Landschaften¿ (shinkeizu) zeichnet sich dadurch aus, dass diese, im Unterschied zu den ¿Bildern berühmter Orte¿ (meishoe), sich nicht auf die in der klassischen japanischen Dichtung festgelegten Vorstellungen einer Landschaft, sondern auf die empirische Erfahrung des Malers beruft. Der experimentierfreudige, in der Kantô-Region aktive Maler Tani Bunchô wandte am Ende des 18. Jahrhunderts den Begriff shinkei auf seine Darstellungen realer Landschaften an und rief somit eine neue Bildgattung ins Leben. Die Autorin kommentiert die stilistische Entwicklung und Entfaltung des Tani Bunchô, verfolgt die Entwicklung der ¿Darstellung realer Orte¿ in China, Korea und Japan, und setzt sich mit der Umsetzung des Terminus shinkei in Theorie und Praxis der Malerei der Edo-Zeit auseinander. Anhand einer Untersuchung kultur- und kunsthistorischer Aspekte einiger bedeutender Werke wird aufgezeigt, wie der als ¿malender Reporter¿ geltende Bunchô mit der Anwendung westlicher Maltechniken neuartige Darstellungsweisen für einheimische Landschaften eröffnete und somit der japanischen Landschaftsdarstellung der Vormoderne entscheidende, neue Impulse gab.
La conversion occupe dans l'expérience spirituelle une place centrale. Origine et fin de toute quête, elle est d'abord un événement, inouï, bouleversant, fondateur. Elle est aussi une parole, qui cherche les voies d'une expression adéquate, pour retraduire en mots ce qui est ineffable, le conserver, le commémorer, le divulguer, ou bien pour le mettre en question, en le confrontant à d'autres horizons de pensée, ou bien encore pour en perpétuer l'émerveillement, au-dedans et au-dehors. Le colloque dont les contributions sont réunies dans ce volume, s'est donné pour tâche d'étudier cette parole, considérée dans le cadre de la communication littéraire, en se demandant si toute écriture de la conversion n'est pas toujours une écriture en conversion. C'était faire le pari que la conversion, loin de n'être qu'un simple topos, domine la création littéraire au point d'en réorienter le sens. De saint Paul à J.-P. Lemaire, les vingt-quatre contributions de ce recueil explorent, selon des méthodes variées et dans des aires culturelles différentes, les modalités de l'expression de la conversion; elles n'en présentent pas moins d'étonnantes convergences, preuve de la forte unité de la réflexion.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.