Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
Der Katalog betrachtet anhand von 89 Werken das OEuvre Eduardo Chillidas und zeigt seine künstlerische Entwicklung und Formensprache auf. Neben seinen Skulpturen und einige öffentlichen Arbeiten liegt der Fokus vor allem auf den hängenden Papierarbeiten des Künstlers - den "Gravitationen". Der in San Sebastián geborene baskische Künstler gilt als Meister der abstrakten Skulptur und zählt zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Bekannt geworden ist er als Bildhauer der Monumentalplastik im öffentlichen Raum. Seine tonnenschweren Stahlskulpturen prägen öffentliche Plätze, Landschaften und Parks.Text: Ignacio Chillida, Mikel Chillida, Sir Peter Murray CBE, Florian Steininger.
an Flavin began work with fluorescent light tubes from the early 1960s on; arranged in so-called 'situations', he would then further develop them into series and large-scale installations. The colours and dimensions of the materials he used were prescribed by industrial production. Flooded in light, viewers themselves become part of the works: The space, along with the objects within it, are set in relation to each other and thus become immersive experiences of art triggering sensual, almost spiritual experiences. Flavin liberated colour from the two-dimensionality of painting. The catalogue places emphasis on looking at Flavin's oeuvre in a less familiar setting: His pieces, although initially without clearly recognisable signature, frequently make reference in their titles to concrete events, such as wartime atrocities or police violence, or are dedicated to other artists - as in the work untitled.Text: Text: Aden Kumler, Simon Baier, Elena Degen, Jules Pelta Feldman, Josef Helfenstein, Aden Kumler, Daniel Kurjakovic, Arthur Fink, Olga Osadtschy, Mechtild Widrich.
Gonzalez-Foerster works experimentally. Engaging with the exhibition as a medium, her spatial inventions and investigations probe the notion of display, as well as how an image or scene is experienced. Drawing on wide-ranging references from music, literature, film, architecture and pop culture, the artist creates densely layered environments with the ability to transport viewers into alternative narrative, temporal and psychological dimensions.Alienarium 5 is a speculative environment that invites us to imagine possible encounters with extraterrestrials. The catalogue is a culmination of her decades-long interest in science fiction and continued research into deep space and alien life. Conceived site-specifically for Serpentine, the exhibition will feature almost entirely new work that engages both the gallery's internal and external space.Ed.: Tatiana Kontou, Hans Ulrich Obrist, Dominique Gonzalez-Foerster.
The taste of Studio Jeppe Hein des Künstlerpaars Silke und Jeppe Hein ist kein typisches Kochbuch, ebenso wenig wie ein reines Kunstbuch. Neben Rezepten aus der Studio-Küche, gibt es einen exklusiven Einblick in das Atelier und die Kunst, die dort entsteht. Fotos von Kunstwerken, dem Studioleben und von Ausstellungsprojekten mischen sich mit Fotos von Zutaten, dem Dachgarten, der Küche und dem gemeinsamen Mittagessen. Die KünstlerInnen Sophie Kitching, Jose Dávila, Lilibeth Cuenca Rasmussen und Anselm Reyle realisierten jeweils ein eigenes Künstleressen. Der Autor und Philosoph Finn Janning trägt mit The Philosophy of the Saucepan bei. Das Buch illustriert Silke und Jeppe Heins große Leidenschaft für Kunst und Kochen und zeigt, welche wichtige Rolle das gemeinsame Essen in ihrem Leben und ihrer Arbeit spielt. Text: Siobhan Dammert, Jose Dávila & Santiago Moro, Catharina Förster, Silke & Jeppe Hein, Finn Janning, Sophie Kitching, Wiebke Petersen, Lilibeth Cuenca Rasmussen, Anselm Reyle, Ingo Tolkmitt, Selina Welke.
Bruno Pacheco has immersed himself in the medium of painting for nearly 30 years, during which time he has worked across innumerable subjects and styles. Fluidity is central to his approach. This fully-illustrated monograph is the largest on the artist's work to date.Text: Jennifer Higgie, Barry Schwabsky, Anthony Spira.
How We Hold: Rehearsals in Art and Social Change is an invitation to arts educators, facilitators, organisers and those who are interested in working collectively with others, who want to use creative practice to work towards change, through personal and social transformation. Designed to be used both within organisations and as a tool to critique them, How We Hold supports dissenting and oppositional conversations, and offers pragmatic challenges to neoliberal and colonial models of education and administration still found in museums, arts organisations and other institutions today.Ed.: Layla Gatens and Jemma Egan.
Movement Notation is considered the first publication of the "Eshkol-Wachman Movement Notation" (EWMN), developed by Noa Eshkol and Abraham Wachmann. With this polyphonic notation system, Eshkol and Wachmann centered dance on its basic element: the movement of the human body. They treated the different parts of the body as separate instruments, similar to the musical instruments of an orchestra - each with its own rules for performing movement. This new edition of the 1958 publication is supplemented with contributions from Eshkol's collaborators and additional archive material, which contextualizes and expands on the genesis of the EWMN and embeds it in contemporary discourses on dance and movement.Ed.: Krist Gruijthuijsen. Text: John G Harries, Michal Shosani and Humi Einbinder, Mor Bashan and Dror Shoval.
Giancarlo de Carlo besuchte Urbino zum ersten Mal 1951, um das Büro des Rektors der Universität zu renovieren. Dies war der Beginn einer lebenslangen Beschäftigung in dieser kleinen Stadt, in der er in den nächsten fünf Jahrzehnten weiterarbeitete. Dieses Buch ist Teil der Reihe "Everything without Content" und stellt Arbeiten vor, die Giancarlo de Carlo in den 1960er und 70er Jahren in Urbino verwirklichte, während er sich gleichzeitig an den Debatten des Team 10 beteiligte, das die modernistischen Doktrinen über Architektur und Städtebau in Frage stellten. Acht Gebäude in diesem Buch werden anhand von Zeichnungen von Studenten der Akademie für Architektur USI, Mendriso, und Fotografien von Stefano Graziani vorgestellt.
Als ein Pionier des Neoexpressionismus der 1980er und ein Künstler, der den als Neue Wilde bekannt gewordenen Malern wichtige Inspirationen lieferte, ist Hödicke am besten für seine mehrfarbigen Darstellungen von Berlin bekannt, in denen Menschen, Landschaften und Architektur eine fast folklorehafte Qualität erlangen. Der Katalog dokumentiert circa 40 zwischen Mitte der 1960er und 1990er geschaffene Gemälde und Skulpturen, darunter Werke, in denen Hödicke Westberlin zur Zeit der Teilung porträtiert.Text: Hans Ulrich Obrist.
Grace Weaver spends July to September 2022 in Morocco. She is not only curious to retrace what Matisse, Bacon und Beckett experienced but also to explore the foreign impacts on her artistic work. A brilliant series of 105 collages comes into being, created during all stages of the trip and drawn only with scissors. The collages present women, each seen in her own way and equally interwoven with her ornamental surroundings. Glued into one, traditional Moroccan patterns and ornaments blend with Western brand names and logos, Arabic writing clashes with colonial French and English. This decorative trait defines the spaces, in which Weaver's women reside. The scissors, in turn, transform everything into an ornament. The lavishly designed book presents the collages as elaborate facsimiles and, completed by Eric Degenhardt's travel photographs, allows us to immerse ourselves, as Grace Weaver's women do, in unending ornamental intricacies.Gespräch zwischen Eric P.S. Degenhardt und Grace Weaver.
Tremulations präsentiert Objekte aus dem Archiv des Swedenborg-Hauses sowie Schriften und Kunstwerke u.a. von Marcel Duchamp, Meret Oppenheim, Yayoi Kusama und Apichatpong Weerasethakul. Die Publikation stellt die Orthodoxien des institutionellen Kuratierens in Frage und nimmt dabei wenig Rücksicht auf die traditionellen Formen der Kategorisierung der Welt. Sie kombiniert Elemente aus dem Archiv des Swedenborg-Hauses, darunter die Ohrknochen des Mystikers Emanuel Swedenborg, mit Werken der modernen und zeitgenössischen Kunst und Literatur. Der Katalog ist nach Swedenborgs "Neun Regeln der Tremulation" gegliedert und wird in Kapiteln unterteilt, die sich im physischen, zeitlichen und virtuellen Raum des Swedenborg-Hauses manifestieren. Swedenborgs Regeln sind ein Schema, um historische und zeitgenössische Formen der Verbreitung und Übertragung zu erforschen: Spiegelbilder, Träume, Reflexionen, divinatorische Visionen, Phantasien, Erinnerungen, Prophezeiungen und Halluzinationen sowie filmische Projektionsformen, die sich älterer Vermittlungstechnologien als Fernsehen und Video bedienen, sowie postkinematische und virtuelle Formen: The Bridge von Mark Leckey; Hilma af Klint: The Temple und It will End in Stars von Nathalie Djurberg & Hans Berg.
Dieses bemerkenswerte Projekt war eine Initiative von vier Sammlern aus Wien, die in einer ehemaligen Galerie im Zentrum Wiens aus ihren Beständen sehr persönlich ihre eigene Franz West-Ausstellung organisierten. Mit über 400 Werken aus allen Werkgruppen des Künstlers entstand die bisher umfassendste Einzelausstellung des Künstlers, die es je gab. Die Ausstellung, die ursprünglich nur für den privaten Rahmen gedacht war, musste wegen den zahlreichen Medienberichten, dem großen Interesse aller Franz West-Fans und der Neugierde der Passanten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der unmittelbare Zugang zu den Werken war im Gegensatz zu Museen erlaubt und gewollt. Alle Sofas, Liegen und Sessel konnten benutzt werden. Die Passstücke durften unter Aufsicht verwendet werden. Ed.: Heinz Neumann und Gernot Schauer. Text: Thomas Trummer, Andrea Überbacher, Peter Packesch, Robert Fleck, Heimo Zobernig.
Our recent past has been shaped by the repercussions of the pandemic (lockdown, isolation, distance, immobility, and so on). This turn of events has clearly influenced architecture: there is renewed demand for a more direct link with the outside, more proximity and more contact. The exhibition presents buildings and projects of this period (2020-23) and and discusses the circumstances under which they were created. This is more than a presentation of the results: this monografie also reflect on the unexpected occurrences that affected (or even, sometimes, explained) the work and the moment.Text: Toni Catany, Gabriel Ramon, Aldo Amoretti.
Diese Aufnahme ist von Oberflächengeräuschen inspiriert: "Ich wollte einen Soundtrack komponieren, der beim Abspielen des Vinyls hauptsächlich so klingt, als würde man nur die physikalischen Eigenschaften des Mediums selbst hören (...) nach und nach (entwickelt sich) eine Komposition, ein Rhythmus, eine Reise, vielleicht eine Geschichte."
Ausstellungsmacher, Mitbegründer der Skulptur Projekte Münster, Kurator der Großausstellungen Westkunst und von hier aus sowie der Manifesta in St. Petersburg: Kasper König prägte den Kunstdiskurs der letzten fünf Jahrzehnte mit wie kaum ein anderer. Zwölf Jahre lang (2000-2012) war Kasper König Direktor des Museum Ludwig. Nun schenkt König dem Haus eine Werkauswahl aus seiner privaten Sammlung. Dabei hat er sich selbst nie als klassischer Sammler verstanden. Spontankäufe, Souvenirs, Jahresgaben und Geschenke sind über Jahrzehnte zu einer sehr persönlichen Kollektion gewachsen, die von einer großen Offenheit, Neugier und Haltung gegenüber der Kunst erzählt. In enger Absprache mit dem Museum hat König für seine Schenkung rund fünfzig Werke ausgewählt, die in erhellendem Zusammenhang mit der Museumssammlung stehen oder diese besonders gut ergänzen.Text: Anne Niermann.
The catalogue explores the late artist's work by taking up his interpretations of capitalism and cultural imperialism as they relate to art in American culture. Created at the threshold of the twenty-first century, Majerus's works expound on themes of transformation. They are characterized by his fascination with speed, his passion for technology, youth culture, and art history and his perception of the power of art and institutions. This monograph provides a novel look at the artist's brief but dynamic and prolific career. Highlighting Majerus's timely reflection on and criticism of the pervasiveness of images, one of the book's focal points is his look on the collaboration between Jean-Michel Basquiat and Andy Warhol.Text: Bruce Hainley, Mara Hoberman.
Toba Khedooris Werk kann an der Grenze zwischen Zeichnung und Malerei verortet werden. Sie arrangiert große, mit Wachs bearbeitete Papier- bahnen zu monumentalen Bildträgern, auf denen sie mit Grafit und Ölfarbe Zeichnungen anfertigt, die durch Prä- zision und Detailliertheit bestechen.Text: Anna Lovatt.
Mona Hatoum gilt als eine der einflussreichen Künstlerinnen ihrer Generation. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Vertreibung und Ausgrenzung. Das Buch versammelt Schlüsselwerke der Künstlerin, von ihren Performances der 1980er Jahre bis hin zu neuen Skulpturen und Installationen.Text: Marius Babias, Kathrin Becker, Tamar Garb, Mona Hatoum.
Das Bunny Book katalogisiert Sarah Lucas' fortlaufende - und mittlerweile ikonische - skulpturale Bunny-Serie seit 1997. Die Skulpturen bestehen aus Strumpfhosen, die mit Kapok- oder Wollflaum gefüllt sind, aber auch aus Strümpfen (und später auch Schuhen), die an Stühlen befestigt sind. Es entsteht ein etwas unheimlicher Anblick sitzender weiblicher Akte in einem Zustand von Verletzlichkeit und Hingabe, der sich im Laufe der Zeit zu einer selbstbewussten, wenn nicht gar aufmüpfigen Haltung verändert. In diesem reich bebilderten Katalog, der Lucas' drei Jahrzehnte umspannt, sind die wichtigsten Werke der Serie versammelt, die durch die Hinzufügung von Farbe, Sockeln und Bronze-, Beton- und Metallguss weiterentwickelt wurden.Text: Roisin Tappioni, Nancy Spector.
Michael Armitages großformatige Ölgemälde auf Lubugo (Rindentuch) sind von verführerischer malerischer Schönheit. Gleichzeitig erzeugen sie unbehagliche Atmosphären, wirken düster, mitunter verstörend. Gekonnt verwebt der britisch-kenianische Maler Geschichten und Themen aus seiner ostafrikanischen Heimat mit den künstlerischen Traditionen Europas und Ostafrikas. Auf drei Etagen erzählen die in der Ausstellung Pathos and the Twilight of the Idle im Kunsthaus Bregenz versammelten Arbeiten von der Fragilität politischer, gesellschaftlicher und psychischer Zustände. In einer schlicht gestalteten Publikation von außergewöhnlichem Format - inspiriert von der Präsentation der Werke in der zurückgenommenen Architektur des Kunsthaus Bregenz - kommen die Gemälde und Zeichnungen großflächig zur Geltung und entfalten ihre volle Strahlkraft. Ergänzt werden die Werkabbildungen durch ein umfangreiches Gespräch zwischen Michael Armitage und Thomas D. Trummer, das der Dramaturgie der Ausstellung folgt, und in dem der Künstler tiefe persönliche Einblicke in den Entstehungsprozess der Arbeiten gewährt.
Die vorliegende Publikation würdigt die konzeptionelle Kunstpraxis des Wolfgang-Hahn-Preisträgers 2023. Mit Aktionen, Installationen, Filmen, Malerei und Zeichnungen nimmt er die Gesellschaft und ihre Unsicherheiten in den Blick, um in seinen Werken Impulse für das Zusammenleben zu setzen.Text: éstor García Canclini, Matthias Mühling.
Der reich illustrierte Bildband im Vice Versa-Format zeigt vom Künstler selbst inszenierte FarbPhotographien seiner utopischen "Floating Cities". Ein Essay des Kunsthistorikers Herbert Molderings zu Simonds' berühmten "Dwellings" interpretiert diese als Erinnerungsorte an die indigene Kultur der First Americans.
Die erste Monographie des Nu architectuuratelier, das räumliche Projekte in Zusammenarbeit mit Künstlern oder Experten aus verschiedenen Bereichen entwickelt und hinterfragt. Sie zeigt einige der wichtigsten Realisierungen des Büros anhand von Plänen, Zeichnungen und Fotografien des belgischen Architekturfotografen Stijn Bollaert.Ed.: Eline Dehullu, Stefan Devoldere, Iwan Strauven. Text: Stefan Devoldere, Lisa De Visscher, Eline Dehullu, Iwan Strauven, Emma Filippides, Ben Rea.
This never-before-undertaken project is the first quintessential guide to celebrating Balkrishna Doshi the painter. One of the few pioneers of modern architecture in India and a celebrated post-modern artist, Doshi's practices create a dialogue between a profound Western influence (by working with Le Corbusier for eight years) and a treasury of Indian sensibility - bringing to Doshi's art, just as in his architecture, a cognitive universality that prioritizes experience and expression. Including an extensive interview with Serpentine Gallery Artistic Director Hans Ulrich Obrist.Text: Hans Ulrich Obrist, Balkrishna Doshi, Khushnu Panthaki Hoof
Max Oppenheimer war Expressionist der ersten Stunde. Mit der großen Schau wird das gleichermaßen unbekannte wie überraschende Oeuvre des Künstlers neu beleuchtet und dessen Motivschatz - von Porträts und religiösen Themen über Stillleben sowie Gruppenkompositionen bis hin zu Musiker- und Tierdarstellungen - erschlossen.Text: Alfred Fehringer, Kerstin Jesse, Lisa Smit, Aline Marion Steinwender.
Under the name MÜLHEIMER FREIHEIT, Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jirí Georg Dokoupil, Gerard Kever and Gerhard Naschberger exhibited together for the first time in November 1980 at the Paul Maenz Gallery in Cologne and soon thereafter internationally. The way they purposefully questioned the pseudo-individual "creative" artist ego in an unpathetic and humorous way ensures them a special status in the "Hunger nach Bildern" [hunger for images] to this day. Clearly more and different than just "Wilde Malerei" [wild painting] in their approach. MÜHLHEIMER FREIHEIT was an announcement that was to shape the art scene in Europe for an entire decade. The book, with many illustrations of works, offers for the first time an overview of the group's history, made vivid by numerous previously unpublished photographs by Benjamin Katz.Text: Axel Heil, Sophie Hirschmüller, Toby Kamps, Paul Maenz.Artists:Hans Peter Adamski, *1947Peter Bömmels, *1951Walter Dahn, *1954Jirí Georg Dokoupil, *1954Gerard Kever, *1956Gerhard Naschberger, *1955
Füsun Onur ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Türkei. 2022 hat sie den Türkischen Pavillon auf der Biennale von Venedig bespielt. Zwar ist ihr beeindruckendes und vielseitiges Werk durch regelmäßige Beteiligungen an Gruppenausstellungen einem internationalen Publikum kontinuierlich zugänglich gewesen, hat aber bislang keine ausreichende Würdigung erfahren. Der Katalog zur Retrospektive stellt Arbeiten aus den 1960er Jahren bis heute vor.Text: Merve Yesilada Çaglar, Yilmaz Dziewior, Barbara Engelbach und Emre Baykal, Süreyyya Evren, Füsun Onur, Nilüfer Sasmazer.
Die Publikation begleitet die erste Mid-Career-Retrospektive einer Künstlerin, die es versteht, visuell zu verführen und zugleich inhaltlich zu berühren. Dabei nutzt sie die Wirkungsmacht von inhaltlich aufgeladenen Farben, Licht und Materialien, um globale Geschichte(n) aus neuen Perspektiven zu erzählen.Text: Julie Pellegrin, Uta Ruhkamp, Veronika Mehlhart, Dino Steinhof.
This book is the latest iteration of the Ghost Part collaboration between the two artists, begun in 2016. Ghost Party revolves around a cast of "ghosts" who have affected both their practices, from Lygia Clark to Pier Paolo Pasolini. Conversations highlight key artistic and political questions addressed in the works, notably questions around the voice, divergent strands of modernisms and ecological urgencies.Text: Fabian Flückiger, Ailton Krenak, Latifa Laâbissi, Olivier Marboeuf, Laila Melchior, Laurens Otto, Suely Rolnik
Mandy El-Sayeghs künstlerische Praxis bezieht sich unter anderem auf eine langjährige Recherche, die ihre Arbeit in ihrer Vielfalt an Formen und Medien durchdringt - die des Körpers in seinen zahlreichen Facetten: in der Gesellschaft, in der Wissenschaft, in der Erotik, als Metapher, als Pathologie, als widerspenstiges Objekt. Die in Malaysia geborene Künstlerin ist fasziniert von dem Status und der Autorität, die verschiedenen Körpern verliehen werden - nicht zuletzt manifestiert durch ihre Herkunft und den damit einhergehenden jeweiligen kulturellen und soziologischen Einschreibungen. Ebenso betrachtet El-Sayegh ihre einzelnen Kunstwerke als Körper, die jeweils aus disparaten Fragmente bestehen, wobei ihre Aufgabe darin liegt, diese immer zu einem kohärenten Ganzen zusammenzufügen. Dabei schöpft sie ihr Material aus einem umfangreichen Archiv, eine wesentliche Grundvoraussetzung für Ihre raumbezogene, auf zahlreiche Medien, wie Skulptur, Malerei und Performance ausgerichtete Arbeit. Mandy El-Sayegh war 2017 für den Max Mara Art Prize for Woman nominiert.Text: Gareth Longstaff, Anna Pigott, Oliver ZybokInterview mit der Künstlerin / and an interview with the artist by von Hans Ulrich Obrist
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.