Gjør som tusenvis av andre bokelskere
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.Du kan når som helst melde deg av våre nyhetsbrev.
A collection of essays from the 2014 Hegel Society of America Meeting, which addresses three major stances in the decades-long controversy on the topic: Hegel as a full-blooded pre-critical metaphysician; Hegel as a thinker without metaphysics; and Hegel as a neo-Aristotelian metaphysician par excellence.
"Hegel and scepticism" remains an intriguing topic directly concerning the logical and methodological core of Hegel's system. Various Hegel readers with different concerns are dealing with Hegel's strategy in a large range of theoretical areas.
Hegels Philosophie der Kunst knpft an eine seinerzeit junge, erst Mitte des 18. Jahrhunderts von Baumgarten begrndete Tradition der sthetik als philosophischer Disziplin an. Im Mittelpunkt seiner seit 1817 in der Enzyklopdie skizzierten und in seinen Heidelberger und Berliner Vorlesungen ausgefhrten Philosophie der Kunst steht die Idee des Schnen. Jedes Kunstwerk verwirklicht als Schnes eine Einheit des Begriffs und seiner Realitt im sinnlichen Scheinen. Diese Einheit wird jedoch dort brchig, wo das Selbstbewusstsein des Geistes seinem Begriff adquat wird und ber den sinnlichen Schein hinausgeht. Die Schnheit ist daher eine in sich gebrochene, die das Selbstbewusstsein des Geistes letztlich nicht gltig darzustellen vermag. Hegels vieldiskutierte These vom Ende der Kunst ist nur eine Konsequenz dieser geistesphilosophischen Begrndung der sthetik. Sowohl diese Begrndung als auch die Fokussierung der Philosophie der Kunst auf die Idee des Schnen werfen eine Reihe systematischer Probleme auf, die in dem vorliegenden Band im Blick auf Hegels sthetik, ihre historischen Kontexte und ihre Rezeptionen diskutiert werden. Mit Beitrgen von: Andreas Arndt, Bernadette Collenberg-Plotnikov, Wolfram Bergande, Ivan Boldyrev, Brigitte Hilmer, Christian Iber, Walter Jaeschke, Gnter Kruck, Dimitri Liebsch, Niklas Hebing, Ives Delija Trecec, Jure Zovko, Wilhelm Vokamp und Mirko Wischke.
Die logische Frage ist eine der zentralsten, wenn nicht gar die zentralste Fragestellung der Philosophie des 19. Jahrhunderts. In ihr kristallisiert sich das Selbstverstandnis der Philosophie, ihr Anspruch auf eine Deutungshoheit, ihre Stellung zu den anderen' Wissenschaften. In seiner subjektiven Logik formuliert Hegel den Anspruch das verknocherte Material"e; der klassischen Logik wieder in Bewegung zu bringen, um eine Neubestimmung der Logik und ihres Verhaltnisses zu den Einzelwissenschaften zu ermoglichen. Die vorliegende Arbeit sucht Hegels subjektive Logik in den Kontext der das 19. Jahrhundert pragenden Logikreformdiskussion zu stellen. Es soll dabei nicht darum gehen, das Schicksal der Philosophie an das Schicksal der Hegelschen Philosophie zu knupfen, wohl aber um die Moglichkeit, Hegelsche Argumente innerhalb der Philosophie als einer immer noch aktuellen Zeit- und Streitfrage am Leben zu erhalten. Die Erorterung der logischen Frage schliet deshalb mit einer Hegelschen Antwort ab, die einen Ausblick auf eine kritische Naturphilosophie eroffnen soll.
Hegel und Foucault, in der Forschung meist als Antipoden dargestellt, stellen beide die Frage nach der Geschichtlichkeit des Wissens. Die Studie erarbeitet diese These anhand eines Vergleichs der Phanomenologie des Geistes mit der Archaologie des Wissens: Vollzieht Foucaults diskursive Analytik der Historizitat des Wissens tatsachlich einen vollstandigen Bruch mit Hegels Konzeption der Geschichtlichkeit des Geistes oder bleibt sie ihr formal, inhaltlich oder konzeptuell verpflichtet? Es wird dargelegt, inwiefern beide Konzeptionen kritisch auf Kants Vernunftkritik bezogen sind und in welchen Hinsichten sich ihre Theorien der Wissensentwicklung annahern. Inhaltlich werden Schnittstellen zwischen der phanomenologischen und der archaologischen Darstellung der Wissenskonstellation um 1800 herausgestellt. Im Resultat entsteht ein differenziertes Bild beider Denker im Rahmen einer historisch-systematischen Wissensforschung.
Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verstandlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der Arbeit des Republikaners fur das Allgemeine"e; (1795) uber die allgemeine Arbeit des Krieges"e; (1802) bis zur Arbeit des Begriffes"e; (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute fur die bourgeoise Hegemonie begrunden. Fur Hegels Ubergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunachst die hohere Aufklarung"e; der Vereinigung"e; (Holderlin) die Schlusselrolle, sodann die durch Schellings Anschauung"e; ermoglichte Rezeption der manufakturburgerlichen Okonomie (A. Smith) im Unterschied zur handelsburgerlichen Okonomie (J. Steuart). Mit der Arbeit des Geistes beginnt die genuin Hegelsche Objektivierung des heroischen Idealismus durch die spekulativ-systematische Selbstbegrundung des Begriffs. Daran konnte Marx in seiner Frage nach der Uberwindung des Gegensatzes zwischen abstrakter und konkreter Arbeit durch Formen der allgemeinen Arbeit"e; und der unmittelbar gesellschaftlichen Tatigkeit"e; anschlieen.
Abonner på vårt nyhetsbrev og få rabatter og inspirasjon til din neste leseopplevelse.
Ved å abonnere godtar du vår personvernerklæring.